Sozialpsychiatrische Praxis für Kinder und Jugendliche

Dr. med. Anne Ballauff
Dr. med. Julia Rösler

Herzlich Willkommen auf der Homepage unserer Praxis – im Folgenden möchten wir uns und unser Angebot vorstellen.

Frau Ballauff ist seit August 2010 als niedergelassene Kinder- und Jugendpsychiaterin und Psychotherapeutin für Kinder und Jugendliche in Kirchhain im Landkreis Marburg-Biedenkopf tätig. Nach dem Umzug innerhalb Kirchhains im April 2023 in die jetzigen großzügigen Praxisräume besteht seit dem 01.10.2024 eine Verstärkung unseres Teams durch Frau Rösler in Form einer Berufsausübungsgemeinschaft.
Wir freuen uns sehr Dich und Sie in unserer Praxis in ihrer jetzt neuen Gestaltung begrüßen zu dürfen!

Über uns ...

Wir haben beide unsere Facharztausbildung an der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Universitätsklinikums in Marburg absolviert. Während dieser Zeit konnten wir langjährig Erfahrungen sammeln sowohl in der ambulanten als auch teil- bzw. stationären Behandlung kinder- und jugendpsychiatrischer Krankheitsbilder.

Anne Ballauff
Julia Rösler

... und unsere Praxis

Für die Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen bis zur Vollendung des 21. Lebensjahres und ihre Familien ist uns zunächst eine ausführliche Befunderhebung und Diagnostik besonders wichtig, um anschließend bestmöglich beraten und unterstützen zu können.
Ist die weitere kinder- und jugendpsychiatrische Betreuung im ambulanten Setting notwendig, bieten wir diese in unserer Praxis entsprechend den individuellen Bedürfnissen an. Dabei kann es sich um die langfristige Begleitung im Verlauf von Entwicklungsprozessen oder chronischen Krankheitsbildern des gesamten kinder- und jugendpsychiatrischen Störungsspektrums handeln, einschließlich der Beratung für ggf. eine zusätzlich notwendige medikamentöse Behandlung, oder in Einzelfällen auch um ein psychotherapeutisches Angebot mit verhaltenstherapeutisch ausgerichtetem Schwerpunkt.
Ein weiterer Schwerpunkt unserer Praxis, der uns sehr am Herzen liegt, ist die Beratung und Betreuung der Kinder, Jugendlichen und ihrer Eltern im Rahmen der sozialpsychiatrischen Vereinbarung. Zum Beispiel gibt es seit 2015 verschiedene Gruppenangebote in unserer Praxis, wie z.B. Konzentrations- oder Elterntrainingsprogramme sowie in jüngerer Zeit Gruppenprogramme zur Förderung und Stärkung sozialemotionaler Kompetenzen und Abbau von sozialen Ängsten.
Da sich diesbezüglich ein hoher individueller Beratungsbedarf ergab und u.a. in dem Zeitraum der kontakteinschränkenden Maßnahmen während der Coronapandemie die Gruppenangebote nicht stattfinden konnten, wurde versucht, diese Betreuung dennoch beizubehalten über individuelle Familiengespräche mit z.B. Aufstellung von Familienregeln und Strukturen. Durch diese Hilfen mit der Stärkung des Familiensystems zeigten sich im Verlauf deutlich positive Effekte, so dass wir die individuellen Gesprächsangebote beibehalten haben zusätzlich zu den wieder erfolgenden Gruppenangeboten nach Aufhebung der Kontakteinschränkungen. Durch den Umzug in die neuen Räumlichkeiten steht uns hier jetzt auch ein großzügiger Gruppenraum zur Verfügung.
Ergänzend besteht im Rahmen der sozialpsychiatrischen Betreuung eine Kooperation zu ergotherapeutischen und logopädischen Praxen. Darüber hinaus besteht bei Wunsch der Familien die Möglichkeit eines intensiven Austausches mit weiteren Institutionen wie Kindergärten, Schulen, Beratungsstellen bzw. Wohneinrichtungen, Jugend-, Sozial- oder Gesundheitsämtern und selbstverständlich auch mit den behandelnden Kinder- oder Hausärztinnen/-ärzte.

Unser Team ...

Im Rahmen unserer kinder- und jugendsozialpsychiatrischen Tätigkeit ist in unserem engagierten Team seit 2010 Frau Charlotte Schramm als nicht wegzudenkende, tragende Größe zu nennen. Sie ist Diplompsychologin und ausgebildete Psychotherapeutin für Kinder und Jugendliche. Neben der Durchführung testpsychologischer Diagnostik, individueller psychologischer Betreuung sowie den Gruppenangeboten, bietet sie in vereinzelten Fällen auch eine reittherapeutische Begleitung über unsere sozialpsychiatrische Praxis an.

Charlotte Schramm

Seit 2019 wird unser Team durch Herrn Manuel Will verstärkt. Er ist Diplom-Sozialarbeiter und befindet sich zudem in Ausbildung als Psychotherapeut für Kinder und Jugendliche. Herr Will ist ebenfalls für die Durchführung der testpsychologischen Diagnostik zuständig, leitet die Gruppenangebote und ist außerdem für die Erweiterung der Vernetzung mit Schulen, Kindergärten oder auch o.g. Beratungsstellen und Ämtern maßgeblich zuständig. Daraus hat sich unter anderem die individuelle Möglichkeit entwickelt, dass Herr Will nach Absprache mit den Erziehungsberechtigten und den zuständigen Lehrkräften die Kinder oder Jugendlichen, die in unserer Praxis zur kinder- und jugendpsychiatrischen Diagnostik vorgestellt werden, zusätzlich in ihrem schulischen Umfeld aufsucht und das Verhalten hier vor Ort einschätzen kann.

Manuel Will

Frau Rebecca Muntanjohl ist seit 2023 in unserem Team aktuell stundenweise tätig. Sie ist Diplom-Sozialpädagogin und bringt wertvolle Erfahrungen aus den Bereichen ihrer vorherigen Tätigkeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien mit, u.a. als sozialpädagogische, aufsuchende Familienhilfe und sozialpädagogische Tätigkeit in einer Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie mit u.a. auch Gruppenangeboten. Darüber hinaus hat sie 2024 die Weiterbildung in Systemischer Therapie und Beratung/Familientherapie abgeschlossen. In unserer Praxis ist Frau Muntanjohl sowohl für die Erweiterung der Gruppenangebote als auch für die familienorientierte Einzelberatung eine wertvolle Unterstützung unseres Teams.

Rebecca Muntanjohl

Durch die Neuorientierung unserer Praxis als Berufsausübungsgemeinschaft, ist in näherer Zukunft auch die Erweiterung des Angebotes durch unser „sozialpsychiatrisches Team“ in Planung.

Das „Herz“ unserer Praxistätigkeit ist selbstverständlich die Anmeldung und Terminvergabe!
Frau Annette Dommermuth ist seit 2010 von Beginn an in der Praxis für diese zentrale Aufgabe zuständig und wird seit 2020 von Frau Bettina Theis perfekt ergänzt. Beide kümmern sich kompetent und wirklich immer freundlich um alle Anliegen und Fragen von Ihnen und von uns.

Annette Dommermuth und Bettina Theis

Terminvereinbarung

Bitte vereinbaren Sie Termine telefonisch zu den angegebenen Zeiten. Für das Erstgespräch sowie jeweils zum neuen Quartal benötigen Sie die Versichertenkarte ihres Kindes. Bringen Sie bitte außerdem das U-Heft sowie eventuell vorhandene Vorbefunde mit.